| A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | Z |
   
UVBestrahlung

Wasserdesinfektion durch Sonnenlicht und UV-Strahlung
Desinfektion durch UV-Strahlung
Seit 1959 ist die Desinfektion von Trinkwasser durch Behandlung mit ultravioletter (UV-) Strahlung in Deutschland gesetzlich zugelassen. Seit nunmehr vierzig Jahren werden UV-Desinfektions-anlagen in der Trinkwasseraufbereitung mit großem und nachhaltigem Erfolg eingesetzt. Neben der klassischen Wasseraufbereitung für zahlreiche Anwendungen (Trinkwassergewinnung, Wasser für Lebensmittelbetriebe, Wasser für industrielle Anwendungen allgemein) finden leistungsstarke und heißwassergeeignete UV-Anlagen auch wirkungsvollen Einsatz zur Bewahrung einer einwandfreien mikrobiologischen Wasserqualität in den Trinkwasseranlagen von Gebäuden (Aachener Konzept gegen Legionellen).
Der Wirkungsmechanismus der Desinfektion durch UV-Bestrahlung ist vielfach dokumentiert. Er beruht im wesentlichen auf einer photochemischen Veränderung von Teilen der DNA bei Bestrahlung mit Wellenlängen im UV-C-Bereich um 260 nm.  Diese Strahlung wird wirtschaftlich mit Quecksilberdampf-Niederdruckstrahlern erzeugt.  Die photochemische Veränderung ist die Dimerisierung benachbarter Thymin-Basen an der DNA. Die Mikroorganismen verlieren sofort ihre Vermehrungsfähigkeit. Dieser Prozess ist vielfach untersucht und belegt worden.

Desinfektion durch Sonnenlicht
In der Literatur wird ebenfalls eine Keimverminderung von Wasser durch Bestrahlung mit Sonnenlicht beschrieben. Nun ist zu berücksichtigen, dass auf die Erdoberfläche von der Sonnenstrahlung neben der infraroten und sichtbaren Strahlung zwischen 380 und 800 nm nur Strahlung nennenswert bis etwa 315 nm auftrifft. Diese sogenannte UV-A1-Strahlung (380 - 340 nm) verursacht z.B. die Hautbräunung, die UV-A2-Strahlung (340 - 315 nm) verursacht den Sonnenbrand. Welche Effekte die keimmindernde Wirkung bei dieser Bestrahlung auslösen, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Voraussetzung ist jedoch, dass das Gefäßmaterial (Glas, PET) ausreichend strahlungsdurchlässig ist. In getönten Flaschen (grün oder braun) ist kein Effekt messbar.

Dipl.-Ing. Rainer Kryschi, D -41564 Kaarst
   
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | Z |
   
[ Impressum | © 2003 Design & Script Fa. A. Klaas ]